Heizstrahler Stativ selber bauen – so gehts!

Oft kommt es vor, dass sie einen Heizstrahler besitzen, aber das dazu passende Stativ nicht hoch genug ist oder Schwierigkeiten bei der Ausrichtung bereitet. Um diesen Umstand zu umgehen können sie ganz leicht ein Stativ selber bauen. Dazu benötigen sie nur eine massive Metallstange, eine Fußplatte und ein bewegliches Federgelenk. Vor allem benötigen Sie hier aber einen Schlagschrauber, um die dazu passenden Verbindungen zu befestigen. Da dieses Gerät so unheimlich wichtig ist, haben wir dazu einen kleinen Ratgeber verfasst, damit sie auch genau wissen, worauf es hierbei ankommt!
Inhaltsverzeichnis
Darauf müssen Sie bei einem Schlagschrauber achten!
Ein Schlagschrauber ist ein effizientes und vielseitig einsetzbares Arbeitsgerät, welches für jeden Mechaniker einer privaten oder professionellen Werkstatt zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden ist. Reifenwechsel oder Autoreparaturen können schnell und sicher durchgeführt werden, durch das hohe Drehmoment des Schlagschraubers wird beispielsweise bei einem Reifenwechsel gewährleistet, dass die Schrauben fest genug sitzen, um den alltäglichen Belastungen standhalten zu können.
Arbeiten im privaten Bereich, welche das Lösen und festziehen vieler Schrauben beinhalten, können durch die Verwendung eines Schlagschraubers erheblich beschleunigt werden. Die Energieversorgung erfolgt je nach Modell elektrisch per Kabel oder durch einen aufladbaren Akku. Luftdruck Schlagschrauber werden mittels eines Kompressors pneumatisch betrieben. Die Funktionsweise basiert auf das Prinzip von pulsartigen Schlägen, durch diese schlagartigen Drehbewegungen können festsitzende oder aufgrund von Korrosion festgerostete Schrauben problemlos gelöscht werden.
Das Lösen von Schrauben und Muttern geschieht mittels Linkslauf, für das Festschrauben wird der Rechtslauf verwendet. Das Drehmoment, welches in Newtonmeter angegeben wird, kann bei den meisten Geräten je nach Bedarf eingestellt werden. Mehr Infos finden Sie auf dieser Seite zum Thema Schlagschrauber
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Antriebsarten

Kabelgebundene Elektro- Schlagschrauber
sind sehr leistungsstark, bieten den Vorteil, dass kein Akku geladen
werden muss. Allerdings sind Sie immer auf eine Stromquelle angewiesen und deshalb in Ihrer Flexibilität hinsichtlich des mobilen Einsatzes beschränkt. Da diese Geräte bei längerer Nutzung zur Überhitzung neigen, gilt es darauf zu achten, dass ein Gebläse für die Kühlung des Motors verbaut ist. Diese Geräte lassen sich oft in der Drehzahl regulieren. Mehr Infos finden sie unter: Schlagschrauber mit einstellbarem Drehmoment
Pneumatisch betrieben Schlagschrauber
finden oft in professionellen Werkstätten Ihren Einsatz. Sie sind im
Gegensatz zu elektrischen Modellen belastbarer und weisen durch Ihre robuste Bauweise eine hohe Langlebigkeit auf. Allerdings wird hierzu ein Kompressor benötigt und die laute Druckluftzufuhr könnte sich als Nachteil ergeben.
Akkubetriebene Geräte
können an jedem Ort und ohne verfügbare Stromquelle oder Kompressor eingesetzt werden.
Der sich hieraus ergebene Nachteil liegt zum einen in der begrenzten Laufzeit des Akkus und zum anderen in dem geringeren Leistungsspektrum. Ein akkubetriebener Schlagschrauber kann mit der Leistung eines mit Strom oder Druckluft betriebenen Gerätes nicht mithalten.
Leistungsfähigkeit und Ladedauer des Akkus sind somit zwei wichtige Kaufkriterien, zudem ist es empfehlenswert, darauf zu achten, dass ein Ersatz Akku im Lieferumfang enthalten ist. Ausschlaggebend für die Leistung ist die Amperezahl pro Stunde (Ah) und die Betriebsspannung (V), aus der Multiplikation dieser beiden Werte ergibt sich die Laufzeit, die der Akku zu bieten hat. Akkus mit einer
langen Laufzeit verfügen über 18-36 V.
Achten Sie darauf, beim Arbeiten immer einen vollgeladenen Ersatz Akku griffbereit zu haben, des Weiteren sollte eine Akku-Kontrollleuchte eingebaut sein.
Funktionsweise und Besonderheiten
Die Spannkraft, welche sich beim Ein- und Ausschrauben auswirkt, wird als Drehmoment definiert und in Newtonmeter (Nm) gemessen, das Drehmoment ist entscheidend dafür, wie fest die Schraube festgezogen wird. Für das montieren von Fahrradteilen bedarf es nicht mehr als 100 Nm Drehmoment, bei Autoreparaturen oder Reifenwechsel wird ein Drehmoment von mindestens 400 – 500 Nm benötigt. Demnach sollten Sie beim Kauf eines Schlagschraubers auf eine hohe Drehmoment-Bandbreite achten, handelsübliche Geräte verfügen über ein Drehmoment
bis zu 2000 Nm. Leistungsstärkere Modelle von 3000 – 5000 Nm oder mehr werden meist in Lkw-Werkstätten oder beim Schiffs- und Flugzeugbau verwendet. Der Kauf eines von Hand betriebenen mechanischen Schlagschraubers stellt neben den gängigen Antriebsarten die günstige Variante dar, die stoßartigen Drehbewegungen werden in diesem Fall mit Muskelkraft selbst erzeugt. Viele Schlagschrauber sind mit einer Motorbremse ausgestattet, welche ein zu langes Nachziehen des Motors nach loslassen des Knopfes verhindert, dies ermöglicht ein intervallartiges
Festziehen von Schrauben. Achten Sie darauf, dass Sie nur Kraftsteckschlüssel verwenden, welche den Belastungen und Kräften standhalten können. Gewicht und Ergonomie des Griffes sind in Bezug auf das Handling zwei wichtige Punkte, besonders bei längeren Arbeiten ist es von Vorteil, wenn der Schlagschrauber bequem in der Hand liegt. Der Lieferumfang ist je nach Modell und Hersteller sehr unterschiedlich, teilweise sind Nüsse, Bids sowie ein Koffer im Paket enthalten, Akku Schlagschrauber werden in vielen Fällen solo geliefert. Vor dem Kauf sollte auch überprüft werden, ob originale Zubehör und Ersatzteile beim Hersteller nachgekauft werden können.